| Mittwoch, 1. März 2017 | 
|  |  | 
| 13.30 | Begrüßung | 
| 14.15 | Keynote: Danielle Fuller (Birmingham): „It’s not on my map!“: A Journey Through Methods in the Company of Readers | 
| 15.15 | Günther Stocker (Wien): Is Kindle making us stupid? Über E-Books, Bildschirmlektüre und die Medialität des Lesens. | 
| 16.00 | Renate Giacomuzzi (Innsbruck): Die ‚verkehrte’ Welt der Literaturblogs. Zur Funktion und Position ‚freier’ Literatur- und Leserblogs im Feld der Literaturkritik. | 
| 16.45 | Kerstin Hämke (Bad Honnef): Dinner mit Anna Karenina – Erkenntnisse zur Struktur und Organisation von Lesegruppen | 
| 19.30 | Podiumsdiskussion: Der betreute Leser. Social Reading als Buchmarktkommunikation  mit Kerstin Hämke, mein-literaturkreis.de / Thomas Zirnbauer, dtv / Heimo Strempfl, Musilmuseum der Stadt Klagenfurt / Helmut Zechner, Buchhandlung Heyn; Moderation: Elisabeth Heydeck | 
|  |  | 
| Donnerstag, 2. März 2017 | 
| 09.00 | Raphaela Knipp (Bochum): Literatur als soziale Praktik?! | 
| 09.45 | Doris Moser (Klagenfurt): „Der ist jetzt in aller Munde.“ Strategien und Prozesse der Lektürewahl in Lesegruppen | 
| 10.30 | Gerda Elisabeth Moser (Klagenfurt): ‚Sprungbrett‘ TEXT? Diskussionsmuster in Lesegruppen | 
| 11:30 | Sonja Fücker (Bremen): „Intersubjective Reception – The Communicative Construction of Meaning in Reading Groups“ | 
| 12.15 | Claudia Dürr (Wien): Mit/geteilte Lektüre/Erfahrungen. Lesegemeinschaften als Orte des Wissens. | 
| 14.30 | Katharina Perschak (Klagenfurt): „Ich lese mit!“ – Kommunikation und Interaktion in Online-Lesegruppen | 
| 15.15 | Carmen Álvarez-Álvarez (Santander): Book clubs or dialogic literary gatherings: A qualitative study on reading innovation in Spain | 
| 16.15 | Anke Vogel (Mainz): Literarische Anschlusskommunikation persönlich und online – Interdependenzen und Unterschiede am Beispiel der Besprechung von T.C. Boyles „Wenn das Schlachten vorbei ist“ | 
| 17.00 | Martin Rehfeldt (Bamberg): Wie man über Bücher spricht, die man gelesen hat. Ein Vergleich von Diskussionen über Walter Kappachers Der Fliegenpalast in einer privaten Lesegruppe und in der Sendung Literaturclub | 
|  |  | 
| Freitag, 3. März 2017 | 
| 09.00 | Marguerite Nolan (Brisbane), Robert Clarke (Hobart): Reading Fiction, Talking Reconciliation: Australian Book Clubs, Book Talk and the Politics of History | 
| 09.45 | Bozena Anna Badura (Duisburg-Essen): Lesen Blogger anders? | 
| 10.30 | Bogdan Balicki (Szczecin): Die scheinbare Revolution. Stabilität der literarischen Kommunikation und Neue Medien. | 
| 11.30 | Marzenna Cyzman (Toruń): The interpretive community: the vague notion but there is no better one? | 
| 12.15 | Rafał Pokrywka (Bydgoszcz): Gattungszuschreibung als Wertungsstrategie in der Rezeption neuester deutschsprachiger Romane | 
| 14.30 | Christian Dawidowski (Osnabrück): Funktionen literarischen Lesens im schulischen Kontext. Ergebnisse aktueller Studien zum Leseverhalten von Schüler/innen, Lehramtsstudenten und Lehrer/innen
 | 
| 15.15 | Johannes Mayer (Leipzig): Literarische Gespräche im Studium – Literarische Erfahrungen und Lernprozesse als Bausteine der Professionalisierung angehender DeutschlehrerInnen | 
| 16.15 | Sandra Rühr (Erlangen): Lesegemeinschaften und Dichterkreise: Geschmacksrichter unter sich? | 
| 17.00 | Johannes Frimmel (München): Die Buchgemeinschaften der Nachkriegszeit: Vorläufer der Lesegemeinschaften? | 
| 19.30 | Sabine Gruber: Daldossi oder das Leben des Augenblicks (Lesung und Gespräch) |